Ja, das ist eine gute Frage. Und wie allgemein bekannt ist, sind Geschmäcker unterschiedlich. Dies vorweg geschickt, möchte ich den Einsatz von Neonfarben näher betrachten und diskutieren.
Sie sind längst keine Neuheit mehr in der Modebranche. Bereits 2012 liefen die ersten Fashionistas mit neonfarbenen Details über die Internationale Möbelmesse in Mailand. Zur selben Zeit waren auch Blumenmuster gerade supertrendy und wurden ggf. auch einfach dazu kombiniert. Der Mix ergab einen noch nicht dagewesenen Look. Inzwischen sind wir fast 3 Jahre weiter, Neonfarben sind immer noch präsent, ja inzwischen schon gesellschaftsfähig (vielleicht sogar schon zu sehr), doch die Mode um sie herum hat sich geändert. Blumenmuster sind verschwunden. Graphische Prints sind hip, sowie minimale Designs, Neopren und Mesh hielten Einzug, zudem sind nun Pastelltöne auf dem Vormarsch. Aufgrund dieser Bandbreite möchte ich ein paar Überlegungen anstellen, ob Neon (noch) geht und wenn ja, wie?
Ein wenig satt gesehen habe ich mich an Neon – zugegeben. Aber ab und zu habe ich noch ein paar Momente, wo es mich anspricht.
Meistens jedoch begegnen mir diese grellen Farben jedoch in einer Weise, in der ich sie eher gruselig finde. Natürlich ist dies – ausdrücklich! – nur meine persönliche Meinung.
Neonhandtaschen
Neonhandtaschen im Stil einer Birkin Bag oder ähnlicher Designermodelle sind nicht mehr hot.
Neonkleidung – Shirts, Hosen, Highheels etc.
Ganze Bekleidungsstücke, wie Tops und Shirts in Neonfarben, waren es meiner Meinung nach noch nie. Auf diese Weise eingesetzt wirken die Farben altbacken. Ein Blick auf das Folgende tut ja schon in den Augen weh.
Neonsneaker
Sneaker haben ihre Neonära ebenfalls hinter sich.
Das waren quasi die „Not“ beispiele, oder um in „Do’s & Dont’s“ zu sprechen: die DONT’S!
Neon richtig kombinieren
Es bleibt also die Frage ob und wie man Neonfarben weiterhin einsetzen kann. Wenn Ihr begeisterte Neonanhänger seit und Euren Look ein wenig mit einer knalligen Farbe akzentuieren wollt, dann solltet Ihr nur ein paar Kleinigkeiten beachten, damit es weiterhin trendy und nicht trashy aussieht. Das wichtige Stichwort fiel gerade: Akzentuieren. Neon vollflächig einzusetzen – etwa bei einer großen Tasche, einer Hose, einem Shirt oder gar einem Mantel, sind wie eben gesehen eher ein „NOT“.
Um Euch ein paar Beispiele hierfür zu geben, habe ich für Euch verschiedene Stylings zusammengestellt, um zu zeigen, wie das dann konkret aussehen könnte.
Für Puristen…
Hier stehen die kontrastierenden Materialien im Vordergrund
Für Grafikfreunde…
Schwarz-Weiss-Muster + Neon
So werden triste Farben munter…
Khaki + Neon
Für Stilmixer
Brit Chic + Neon
Sneaker mit Neon Details
Wer Sneaker mag, sollte auf farbig abgesetzte Details in knalligen Farben setzen. Diese funktionieren, je nach Kombination, immer noch ganz gut.

Nike | Internationalist | Original Farbcode: dark pewter/light crimson – sail – velvet brown | Abb. via Polyvore
Für den, der es humorvoll mag…
Ihr seht also: Neon ist mit Vorsicht zu genießen. Weniger ist hier sicherlich mehr.
Wer Lust hat, den Neonhype noch ein bisschen mitzumachen, sich aber auch nicht in große Unkosten stürzen will, für den habe ich ein paar Kleinigkeiten zusammengestellt. Die gibt es dann morgen und ein passendes DIY.experiment Ende der Woche.
Neon & Interior
Wie wirkt Neon bei Objekten? Hier werde ich Euch ich Euch ein paar Gegenstände zeigen, die den Trend in Eure Wohnung oder Euer Büro bringen – natürlich ebenfalls ohne Euch in große Kosten stürzen zu müssen.