archicouture LAB wirft das Blogstöckchen an das LWL Landesmuseum in Münster weiter
Ein Blogstöcken mit 11 Impulsfragen erreichte das archicouture LAB vor Kurzem. Gerne habe ich diese Fragen beantwortet und das Blogstöckchen auch gleich mit 11 neuen Fragen an das LWL Landesmuseum für Kunst und Kultur in Münster weitergeworfen. Das Museum bekommt nämlich gerade ein neues Gesicht. Besonders interessiert mich natürlich wieder das Thema Mensch und Raum. Wie sieht der konzeptionelle Ansatz aus, gibt es Überlegungen zur Aneignung und einen Idee zur Einbindung des öffentlichen Raumes?
Ein spannendes Projekt, zudem ich folgende Fragen gestellt habe:
- Der LWL baut neu. Warum?
- Wann werden die neuen “Hallen” der Öffentlichkeit präsentiert/offiziell eröffnet?
- Was passiert mit dem Altbau? Kannst Du schon etwas zum Übergang verraten? Welcher konzeptionelle Gedanke steht dahinter?
- Gibt es ein spezielles Raum- und Farbkonzept?
- Welcher Ansatz steht dahinter?
- Wer ist der Architekt? Warum fiel die Entscheidung für ihn?
- Wird der öffentliche Raum integriert?
- Öffentlicher Raum = Sozialer Raum?
- Ein Werk von Otto Piene zierte bislang die Fassade. Gibt es ein neues Fassadenkonzept? Was passiert nachts?
- Gibt es einen Ansatz, wie sich die Besucher das Museum „aneignen“ können/sollen (z.B. im Sinne der Interaktion innen oder außen; vgl. street art, urban knitting u.ä.)
- Welche Bedeutung hat der virtuelle Raum für Dich (Social Media, Virtuelles Museum)?
Nun hat das LWL Landesmuseum geantwortet! -> Hier geht es zum Beitrag